Hannah Senfter ist seit 2021 Solo-Harfenistin des Stadttheaters Klagenfurt und des Kärntner Sinfonieorchesters und tritt regelmäßig als Solistin sowie als Ensemblemitglied diverser Formationen auf. Die fortdauernde Zusammenarbeit mit Musiker:innen aus dem Jazz- und Popbereich ist förderlich für ihr Bestreben, die Harfe mit ihren Spiel- und Einsatzmöglichkeiten stilübergreifend in ihrer klanglichen und charakterlichen Vielfalt zu präsentieren.
Die 1997 geborene und aus Österreich stammende Musikerin besuchte in ihrer Kindheit die Musikschule in den Fächern Klavier, Hackbrett und Harfe, und konnte schon früh musikalische Erfahrung durch zahlreiche solistische Auftritte sowie in verschiedensten instrumentalen und vokalen Formationen sammeln. Sie studierte von 2006 bis 2020 die zwei Hauptfächer Harfe und Klavier an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt (ehem. Kärntner Landeskonservatorium) bei Ulrike Mattanovich (Harfe), Elisabeth Väth-Schadler und Lorenzo Cossi (Klavier), und schloss dabei die Studien Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) auf beiden Instrumenten sowie Master IGP am Klavier allesamt mit Auszeichnung ab. Von 2019 bis 2025 war sie Studentin von Sarah O’Brien an der Zürcher Hochschule der Künste, an welcher sie sowohl einen Master in Music Performance als auch einen Master in Specialized Music Performance – Solist:in erlangte, und sie schließt in naher Zukunft das Masterstudium Germanistik und Anglistik Lehramt an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt ab. Meisterkurse auf der Harfe wie bei Emmanuel Ceysson, Jana Boušková, Anneleen Lenaerts, Sylvain Blassel und Marie-Pierre Langlamet ergänzen ihre musikalische Ausbildung. Sie ist Preisträgerin des Förderungspreises für Musik des Landes Kärnten.
Cross-over-Formationen, in welchen Hannah Senfter regelmäßig auftritt, sind u. a. das Trio Keischn Kunterbunt mit Edgar Unterkirchner und Tonč Feinig und Die taTatata COMBOo. mit Matthias Ortner (Matakustix), Manfred Plessl und Stephan Hainer. Als Orchesterharfenistin wirkte Hannah unter anderem im Bruckner Orchester Linz und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit, und sie war von 2019 bis 2021 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters. Als Solistin trat Hannah Senfter bereits auf beiden Instrumenten gemeinsam mit dem KSO unter der Leitung von Dirigenten wie Emmanuel Tjeknavorian, Gábor Hontvári und Nicholas Milton auf. Unterrichtserfahrung konnte sie im Rahmen ihrer drei Studien und bei Musikseminaren sammeln. Außerdem erforscht(e) sie im Rahmen ihrer Masterstudien Schreibprozesse bei Peter Handke sowie kognitive Prozesse beim Improvisieren und die Auswirkung dieser Erkenntnisse auf die Gestaltung des Instrumental- und Gesangsunterrichts. In ihrer Freizeit musiziert sie gerne im Bereich der Volksmusik, unter anderem in der Formation H4.

Master of Arts in Music Performance
Harfe | ZHdK | 2022 | Auszeichnung

Master of Arts in Specialized Music Performance – Solist:in
Harfe | ZHdK | 2025

Bachelor of Education
Deutsch & Englisch | Lehramt Sekundarstufe | AAU | 2020

Lehrbefähigung Instrumentalpädagogik
Harfe | KONSE | 2019 Auszeichnung

Master of Arts in Instrumentalpädagogik
Klavier | GMPU | 2022 Auszeichnung
Konzerthighlights der letzten Jahre
März 2024 | Konzert Sprachblühen mit Gerti Drassl & Edgar Unterkirchner
Dezember 2023 | Konzerte mit Max Müller im Musikverein Wien und im Landestheater Linz
November 2023 | ORF Wechselspiele mit Edgar Unterkirchner & Tonč Feinig
Oktober 2023 | Harfenkonzert von Alberto Ginastera mit dem Kärntner Sinfonieorchester unter der Leitung von Nicholas Milton
August 2023 | Konzert & CD-Aufnahme Klangtheater mit Edgar Unterkirchner, Julia Hofer & Matthias Ortner in Millstatt
November 2022 | Harfen-Flöten-Konzert von W. A. Mozart mit Massimo Mercelli und dem SFK Orchester im Wappensaal im Landhaus Klagenfurt
Juli 2022 | Konzert Harfenzauber im Klagenfurter Dom
August 2020 | Tournee mit dem Gustav Mahler Jugendorchester
Mai 2019 | Harfenkonzert von Reinhold Glière mit dem Kärntner Sinfonieorchester unter der Leitung von Gábor Hontvári
Mai 2018 | Concerto in F von George Gershwin für Klavier und Orchester mit dem Kärntner Sinfonieorchester unter der Leitung von Emmanuel Tjeknavorian
Mai 2017 | Danse sacrée et profane von Claude Debussy mit dem Streichorchester des Kärntner Landeskonservatoriums (heute GMPU)